Nachrüstung einer Klimaanlage im Opel Vectra A

Das Wichtigste an einer Klimanachrüstung ist alle benötigten Teile vorher zusammen zu haben, um nicht hinterher dumm da zustehen.

Am Besten besorgt man sich die Klimateile von einem Opel Vectra A bzw. Opel Calibra ab Modelljahr 94, denn ab da wurde die neue, FCKW-freie Anlage verbaut.

Man kann zwar eine alte Anlage verwenden, muss diese aber auf FCKW-frei umrüsten.
Ausserdem hat die neue Anlage einen grossen Vorteil: sie ist durch Flachriemenantrieb mit automatischer Spannrolle und einfachere Verlegung des Klimaleitungssatzes besser einzubauen.

Benötigte Teile:
– Wärmetauscher aus einem Opel Vectra A oder Opel Calibra mit Klima
– Armaturenbrettkabelbaum aus einem Opel Vectra A (oder Opel Calibra mit kleinen Anpassungen) mit Klima
– Klimakabelbaum (zum Anschluss von Kompressor, ZusatzlÜfter, Temperaturschalter)
– Stirnwandblech mit Klimaanschlüssen als Schablone zum Löcher anzeichnen
– Frontblech für Klima (sog. Doppellüfterrahmen)
– Kondensator
– neuer Trockner
– Zusatzlüfter für Klima
– Wasserkühler für Klima mit 2 Temperaturschaltern
– Klimakompressor
– Motorhalter vorn rechts und Stütze(Halter) für Servopumpe und Klimakompressor
– andere Servo-Kühlschleife und beide Servoleitung an der Servopumpe
– grössere Lichtmaschine mit 100 oder 120Ah
– Kühlwasserschläuche (zum Wärmetauscher und der Lange zum Kühler)
– Keilrippenriemen für Klima
– Keilrippenriemenspanner für Fahrzeuge mit Klima
– diverseste Schrauben, Halter und Dichtungen, …

Phase 1

Phase 1 des Klimaumbaus ist der Ausbau des Armaturenbrettes und des alten Armaturenbrettkabelbaums. Als Allererstes sollte man bei Fahrzeugen mit Airbag die Batterie für gut 5 Minuten abklemmen, um später den Fahrerairbag ohne Probleme ausbauen zu können. Zuerst die Sitze und die komplette Mittelkonsole entfernen, um genügend Arbeitsfläche zu haben. Das Armaturenbrett von allen abbaubaren Teilen befreien und nun vorsichtig den Airbag vom Lenkrad abbauen und das Lenkrad von der Lenkstange abziehen.
Die 4 Schrauben in den Ecken des Armaturenbrettes und die eine vorn in der Mitte herausdrehen und das Armaturenbrett von der Windschutzscheibe wegziehen. Jetzt muss der Armaturenbrettkabelbaum vom Armaturenbrett gelöst werden, aber dabei die Kabelbinder ganz lassen, da sie beim Einbau wieder benötigt werden.
Wenn das Armaturenbrett draussen ist, kann der alte Armaturenbrettkabelbaum durch die Spritzwand in den Innenraum gezogen werden. Nun noch den alten Wärmetauscher ausbauen und fertig sind vorerst die Ausbauarbeiten.

Mit Hilfe der Stirnwandblech-Schablone die 2 zusätzlichen Löcher für die Klimaleitungen und den Kondensatablauf anzeichnen und in das Stirnwandblech reinbohren bzw. dremeln. Die Kanten der fertigen Löcher mit Grundierung und Konservierung behandeln!
Der Klima-Wärmetauscher kann nun eingebaut und befestigt werden. Den neuen Armaturenbrettkabelbaum durch das Loch in der Stirnwand in den Motorraum führen, den Teil des Kabelbaums im Innenraum grob zurechtlegen. Das Armaturenbrett wieder einhängen und genug Abstand lassen, damit der Kabelbaum am Armaturenbrett befestigt werden kann. Ist der Kabelbaum befestigt, können die Befestigungsschrauben des Armaturenbretts mit ausreichend Schraubensicherung wieder reingeschraubt werden. Die ausgebauten Armaturenbretteile und das Airbaglenkrad können auch wieder eingebaut werden, ebenso die Mittelkonsole und die Sitze.

Phase 2

Phase 2 des Umbaus ist der Einbau des Doppellüfterrahmens. Normal wird dieser Rahmen mit Schweisspunkten befestigt, ich habe ihn aber mit 8er Schrauben an den ausgebohrten Schweisspunkten befestigt.

Phase 3

Phase 3 ist der Einbau der klimaspezifischen Teile im Motorraum. Zuerst muss hierzu die Stoßstange abgebaut, das Kühlwasser abgelassen und der alte Motorkühler ausgebaut werden. Wenn dies aus dem Weg ist, ist erstmal etwas mehr Platz, um die Servoleitungen tauschen zu können. Servoöl ablassen und die beiden Leitungen zur Pumpe sowie die Kühlschleife ausbauen. Die Leitungen und die Kühlschleife für Klima mit neuen Dichtungen einbauen. Die Pumpe aber vorerst noch nicht wieder anschliessen. Der Motor muss per Motorkran oder Motorbrücke befestigt werden, damit der beifahrerseitige Motorhalter abgebaut werden kann. Wenn der Motorhalter abgebaut ist, die Servopumpe und den alten Servopumpenhalter abbauen. Nun kann der Klima-spezifische Motorhalter an den Motor angebaut werden. Servopumpe und Klimakompressor auf den Halter schrauben.

Die Lichtmaschine sollte nun auch getauscht werden, bevor der neue Keilrippenriemen aufgelegt und gespannt wird. Die Spannung erhält der Keilrippenriemen über die automatische Spannrolle. Der restliche Teil des Motorhalters kann jetzt verbaut werden, damit ist der Motor wieder richtig fest. Die Schrauben des Motorhalters gegenüber der Karosse müssen eingeklebt werden! Die Servoleitungen können nun auch an der Servopumpe angeschlossen werden.

Den Klimakabelbaum, der hinter der Batterie anfängt und zu Klimakompressor, Drucksensoren, Temperaturfühler und Klimalüfter geht, verlegen. Zur Kabelverlegung bietet sich das Blech unterhalb der Scheinwerfer an, da durch den Doppellüfterrahmen einges an Platz verloren geht.
Der Klimalüfter sollte nun eingebaut werden, damit nachfolgend der Kondensator (mit dem darauf montierten Trockner) und danach wiederrum der Motorkühler eingebaut werden kann.

Jetzt ist soweit alles drin, lediglich die Klimaleitungen fehlen noch. Der Einbau der Leitungen sollte grundsätzlich mit innen sauberen Leitungen erfolgen, die Leitungen z.B. mit Wasser durchspülen, mit Druckluft durchblasen und trocknen lassen. Um später Undichtigkeiten zu vermeiden, neue Dichtungen verwenden!
Zuerst sollte die hintere Leitung (an der Spritzwand) eingebaut werden, da dies die kniffligste ist. Die beiden anderen Leitungen sind problemlos zu verlegen. Beim Verlegen der Leitungen ist auf ordentliche Befestigung zu achten, dass diese nirgends scheuern oder zu stark wackeln wegen Bruchgefahr! Für die Befestigung gibt es eine Reihe von Haltern. Abschliessend alles nochmal Überprüfen und zuletzt das Kühlwasser wieder auffüllen. Wenn alles soweit funktioniert, kann die Klima befüllt und auf Dichtheit geprüft werden.


Letzte Änderung: 28.04.2010